Umsetzung des Berufsbildungsstufenkonzeptes

im Schuljahr 2020/21

 

 

1. Struktur der Berufsbildungsstufe im Schuljahr 2020/21 - ab dem 24.08.2020

 

In der Berufsbildungsstufe (BBS) der Lebensschule Uckermark lernen in diesem Schuljahr 18 SchülerInnen in zwei Klassen.

                        BBS 1:    10 Schüler -  3 Mädchen und 7 Jungen

                        BBS 2:      9 Schüler -  2 Mädchen und 7 Jungen

 

Auf Beschluss der in den Klassen unterrichtenden Lehrer findet in diesem Schuljahr findet kein weiterer gemeinsamer Unterricht in Lern- und Leistungsgruppen statt, eine Ausnahmen bildet das Projekt "Wald".

2 Schüler werden derzeit aus gesundheitlichen und sozialen Gründen in der Sekundarstufe unterrichtet. Grund für diese Entscheidung war die Klassen- und Gruppenzusammensetzung mit verstärkt auftretenden Verhaltensauffälligkeiten und Störungen, die ein gemeinsames Lernen unmöglich machen.

 

11 Schüler werden am Ende des Schuljahres unsere Schule verlassen, da ihre Schulpflicht nach der Vollendung von 12 Schuljahren erfüllt ist bzw. das 18. Lebensjahr vollendet wurde. Für 3 Schüler beabsichtigen die Erziehungs-/ Sorgeberechtigten/ gesetzlich bestellten Betreuer, eine Schulzeitverlängerung zu beantragen.

 

Personelle Ausstattung der Berufsbildungsstufe:

  • Die BBS 1 wird von der Klassenlehrerin Frau Baatz geleitet, Frau Brodeck leitet die BBS 2 als Klassenlehrer.
  • 3 LehrerInnen unterrichten als Fachlehrer in beiden Klassen. Sie werden von einem Betreuer unterstützt.

 

 

2. Organisation des Unterrichtes

 

Die Organisation des Unterrichts richtet sich nach den amtlichen Vorgaben bezüglich der Covid 19-Pandemie und wird zeitnah angepasst.

 

2.1. Berufsfeldübergreifender Unterricht:

 

  • Mathematik und Deutsch werden in Lerngruppen nach Niveaustufen unterrichtet. Der Unterricht findet Donnerstags in der ersten und zweiten Einheit und Freitags in der BBS 2 in der ersten Einheit im Wechsel statt.
  • Der Unterricht im Fach WiSo wird nach den im Rahmenplan vorgegebenen Handlungs- und Themenfeldern organisiert. Im Mittelpunkt stehen hier die Handlungsfelder Wirtschaft und Gesellschaft mit den Themenfeldern Markt, Privatleben, erweiterte Selbstversorgung und Öffentlichkeit.

 

Beide Berufsbildungsstufen werden in diesem Schuljahr nach einem gemeinsamen Stundenplan mit geringfügigen Abweichungen unterrichtet.

       Montag: 3. Unterrichtseinheit BBS 1 WiSo

                                                      BBS 2 Bewegungserziehung

       Freitag: 1. Unterrichtseinheit  BBS 1 Bewegungserziehung

                                                      BBS 2 Deutsch / Mathematik (14-tägig)

 

 

2.2. Berufsfeldorientierter Unterricht

 

  • angeboten werden die Berufsfelder:

                                     Landschaftspflege / Forst am Montag

                                     Holzbearbeitung und Keramik am Dienstag

                                     Garten- und Landschaftsbau / Hauswirtschaft am Mittwoch

 

  • Im Berufsfeld Hauswirtschaft unterrichten Frau Brennenstuhl und Frau Baatz.
  • Das Berufsfeld Keramik gestalten Frau Baatz und Frau Sawal.
  • Herr Meyer und Frau Brodeck gestalten die Berufsfelder Holzbearbeitung und Landschaftspflege / Forst. 

 

Die SchülerInnen nehmen am berufsfeldorientierten Unterricht klassenweise teil. Ein Wechsel erfolgt im 2. Schulhalbjahr.

 

Die Schülerfirma ,,Helfende Hand" wurde am 26.11.2020 aufgelöst. Frau Sawal plant die Gründung einer neuen Schülerfirma.

 

 

3. Leistungsbewertung:

 

Die Leistungsbewertung am Ende des Schuljahres erfolgt in Form von Zertifikaten in den Berufsfeldern Hauswirtschaft, Keramik, Holzbearbeitung, Garten- und Landschaftsbau, Landschaftspflege / Forst. In den Zertifikaten werden die erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse übersichtlich schriftlich ausgewiesen und am Ende des Schuljahres mit den Zeugnissen übergeben.

 

 

4. Schülerpraktika / Betriebspraktika

 

  • wird bevorzugt als Blockpraktikum organisiert
  • die Organisation und Durchführung eines Betriebspraktikums erfolgt nach den auf der Teamberatung am 06.08.2020 beschlossenen Grundsätzen:

= neu in die BBS eingegliederte Schüler können erstmals im 2. Halbjahr des ersten BBS-Jahres ein Praktikum absolvieren, Ausnahmen     sind nur bedingt möglich

= die Durchführung eines Betriebspraktikums ist kein Pflichtelement unserer Ausbildung. Ein Betriebspraktikum wird nur Schülern           ermöglicht, die sich ab dem 1. Schulhalbjahr in der BBS Regelkonform verhalten haben und die Anforderungen eines Praktikums     voraussichtlich erfüllen können. Diese Schüler müssen im berufsfeldbezogenen Unterricht bewiesen haben, dass sie über ein         Mindestmaß an Ausdauer, Durchhaltevermögen, Disziplin und Leistungswillen verfügen.

 

Die Praktikumsbetriebe werden nach den Neigungen der Schüler ausgewählt und sind abhängig von der Bereitschaft der Betriebe, diese Plätze bereitzustellen. Besondere Bedingungen in den ausgewählten Praxisbetrieben können zu Terminverschiebungen führen.

 

Die Terminzeiträume für mögliche Schülerpraktika werden flexibel für interessierte und geeignete Schüler des Abgangsjahres 2021 nach den gebotenen Möglichkeiten der Betriebe festgelegt und können zum gegenwärtigen Zeitraum nicht genannt werden. Ähnliches gilt für SchülerInnen, die neu in die BBS aufgerückt sind. Ein mögliches Betriebspraktikum nach den oben genannten Grundsätzen wird terminlich flexibel ab dem 2. Schulhalbjahr gestaltet.

 

Frau Berger (IFD) übernimmt die Organisation und Planung der Betriebspraktika mit Rücksprache mit der Lebensschule Uckermark. Sie betreut die SchülerInnen während der Praktikumsphase. 

 

2 Schüler der BBS 2 haben im 1. Schulhalbjahr ein Betriebspraktikum als Block absolviert (Malerfirma Prenzlau, Ökostation Prenzlau).

 

Praktikum in der Werkstatt für behinderte Menschen:

 

In diesem Schuljahr wird für die Schulabgänger 2021, zur Zeit sind dies 6 Schüler ein Tagespraktikum in der WfbM durchgeführt. Praktikumstage sind Montag, Dienstag, Mittwoch und der Donnerstag. Das Tagespraktikum für die betreffenden SchülerInnen beginnt am 26.10.2020 und endet am 28.05.2021.

 

Ab November 2020 ist das Werkstattpraktikum, Corona bedingt, auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

 

 

5. Berufswegekonferenzen 

 

  • werden in diesem Schuljahr für alle SchülerInnen der BBS durchgeführt, die die BBS im zweiten Jahr besuchen (Abgänger) bzw. in diesem Schuljahr 18 Jahre alt werden und eine Schulzeitverlängerung beantragen
  • die Berufswegekonferenz findet am 20.11.2020 in der Lebensschule Uckermark statt              
  • Präsenstage von Frau Bade in der AfA in Prenzlau sind der Donnerstag und der Freitag  
  • Einladungen erfolgen durch den Berufsstufenkoordinator
  • Teilnehmer an den Berufswegekonferenzen sind:  der Klassenlehrer oder Berufsstufenkoordinator,

    die Eltern / Erziehungs-und Sorgeberechtigte / gesetzlich bestellte Betreuer

    der Integrationsfachdienst

    die Reha-Beauftragte der Agentur für Arbeit

    Mitarbeiter der WfbM Prenzlau

 

Die Termine für die Berufswegekonferenzen im November wurden von Frau Bade-Prignitz (AfA) wegen den Einschränkungen durch die Pandemie abgesagt. Frau Bade-Prignitz wird neue Termine vereinbaren.

 

 

6. Außerunterrichtliche Aktivitäten der Berufsbildungsstufe

 

Auf Grund der aktuellen Situation konnten diese Aktivitäten noch nicht festgelegt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt eine Präzision.

  • Weihnachtsessen
  • Abschlussveranstaltung Abgänger 2021
  •  

 

7. Projektaktivitäten:

 

  • traditionelles Weihnachtsessen der Berufsbildungsstufe im Dezember